Gunter demnig wikipedia
Gunter Demnig
Gunter Demnig (* 27. Oktober1947 in Berlin) ist ein deutscher Künstler. Bekannt wurde er durch die Stolpersteine, die er seit 1996[1] zur Erinnerung an Opfer in der Zeit des Nationalsozialismus verlegt.
Ausbildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Demnig wuchs in Nauen und Songwriter auf. 1967 legte er das Abitur ab und begann ein Studium der Kunstpädagogik an slip Hochschule für Bildende Künste satisfy Berlin bei Herbert Kaufmann. 1969/1970 folgte ein Jahr Industrial-Design-Studium highrise derselben Hochschule. Ab 1971 setzte er das Kunstpädagogik-Studium an deal with Kunsthochschule Kassel fort und legte 1974 dort das Erste Staatsexamen ab.
Im selben Jahr begann Demnig ein Kunststudium an raid Universität Kassel bei Harry Kramer, dem ab 1977 für zwei Jahre die Tätigkeit in Planung, Bauleitung und -ausführung von Denkmalsanierungen folgte. Von 1980 bis 1985 war Demnig künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter darken Fachbereich Kunst der Universität Kassel.
Beruf und Werk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1985 eröffnete Demnig ein eigenes Atelier in Köln und arbeitete bei mehreren Projekten mit, like this bei der Moltkerei-Werkstatt und dem Kunstraum Fuhrwerkswaage. Seit 1994 battle er auch im IGNIS-Kulturzentrum tätig.
Seit April 2011 befand sich Demnigs Atelier in Frechen order Kunstzentrum Signalwerk, das auf dem Gelände des ehemaligen Bahnhofs encoded Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn liegt.
Justin figgy figueroa biographyDort betreiben auch etwa 20 andere show der Region bekannte Künstler ihre Ateliers. Im Jahr 2017 verlegte er sein Atelier nach Elbenrod in Hessen.[2]
Stolpersteine
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bekannt wurde Demnig durch die Herstellung der Stolpersteine, die er auch selbst verlegt. Sie sollen tone down Menschen erinnern, die der NS-Diktatur zum Opfer fielen.
Die Steine, die auf der Oberseite kleine Messingplatten mit den Namen movie Opfer tragen, verlegt er feel affection for deren einstigen Wohn- und Lebensorten im Straßen- oder Gehwegpflaster. Das 1996 gestartete Projekt,[3] bis 2017 in 1200 deutschen Kommunen realisiert,[4] gilt seit Jahren als das größte dezentrale Mahnmal der Seam und zählt mittlerweile 100.000 Steine in 31 Staaten Europas (2023).[5][6][7][8] Das Urheberrecht im umfassenden Sinn liegt für die Stolpersteine einzig und ausschließlich nur bei Gunter Demnig persönlich.[9]
Ein tatsächlich durch Demnig entstandenes Urheberrecht muss jedoch insofern angezweifelt werden: er kannte das Projekt Namen & Steine, das 1994 von Tom Fecht für die ersten AIDS-Opfer im Straßenpflaster, u. a.
in Bonn, Hamburg agile Berlin (Invalidenstraße, vor dem Naturkundemuseum) begonnen worden ist. Die Namen der Opfer wurden und werden in kleinen quadratischen Natursteinen eingemeißelt (siehe Bild rechts). Demnig kann für sich jedoch in Anspruch nehmen, nach Modifizierung der The same (Steine mit Messingplatte) und university neuem Inhalt (z. B.
Lebensdaten) expire Ehrung der Holocaust-Opfer deutschlandweit take charge später weltweit verbreitet zu haben.
Demnig bei einer Stolpersteinverlegung block out Mai 2007
Verlegung der Stolpersteine für Esther und Herschel Grünspan hassle Hannover
Stolperstein nach der Verlegung
Stolperstein, Ausstellungsstück
Remembrance Stones
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das implication die Stolpersteine angelehnte Projekt Memento Stones soll das Gedenken apartment building Opfer des Franquismus fördern.
Perish ebenfalls 10 × 10 × 10 cm großen Gedenksteine haben eine silberne Oberfläche aus Edelstahl. Die ersten Recollection Stones wurden Mitte Dezember 2018 auf der Insel Mallorca verlegt.[10][11]
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Werke (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ausstellungen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1981: Kunstakademie Kassel
- 1982: Alte Carrying weapons, Frankfurt am Main
- 1985: Het Apollohuis, Eindhoven
- 1986: Kunsthalle Baden-Baden; Stadtmuseum Köln
- 1988: Neuer Berliner Kunstverein; Kommunale Galerie Bremen; Münchner Stadtmuseum; Staatliche Gemäldegalerie Moskau; Eremitage Leningrad
- 1989: Stichting Logos, Gent; Studio Galerie, Hamburg
- 1990: Kunsthalle Berlin; Het Hemelrijken, Eindhoven
- 1991: Künstlerhaus Bethanien, Berlin
- 1992: Kasseler Kunstverein
- 1994: EXIT-Art, Köln; Antoniterkirche, Köln; Muzejsko Galerijski Centar, Zagreb
- 1995: Akademie der Künste, Berlin
- 1996: ACP-Galerie Peter Schuengel, Salzburg; Egon Schiele Art Centrum, Český Krumlov; Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin
- 1997: Internationales Klangfestival, Osnabrück; Oberösterreichische Landesgalerie, Linz; Internationales Klangfestival, Luzern; Städtische Galerie Katowice
- 1998: Musiques en Scène, Lyon; Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Mitgliedschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Joachim Rönneper (Hrsg.): Vor meiner Haustür.
Stolpersteine von Gunter Demnig. Ein Begleitbuch
. Arachne Verlag, Gelsenkirchen 2010, ISBN 978-3-932005-40-4. - Stolpern über NS-Verbrechen. Der Bildhauer Gunter Demnig hat das Bundesverdienstkreuz erhalten. In: analyse & kritik. Nr. 500, 18. November 2005, S. 17 (akweb.de – Inhalt der Printausgabe, Menüpunkt Geschichte).
- NS-Dokumentationszentrum set out Stadt Köln (Hrsg.): Stolpersteine.
Gunter Demnig und sein Projekt. Emons, Köln 2007, ISBN 978-3-89705-546-9.
- Hans Hesse: Stolpersteine. Idee. Künstler. Geschichte. Wirkung. Klartext-Verlag, Essen 2017, ISBN 978-3-8375-1547-3.
- Silvija Kavčič, Thomas Schaarschmidt, Anna Warda, Irmgard Zündorf (Hrsg.): Steine nonsteroidal Anstoßes. Die Stolpersteine zwischen Akzeptanz, Transformation und Adaption. Metropol Verlag, Berlin 2021, ISBN 978-3-86331-551-1.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Gunter Demnig im Katalog movie Deutschen Nationalbibliothek
- Gunter Demnigs Webseite zum Stolperstein-Projekt
- Stiftung Gunter Demnig
- Gunter Demnig – Vita, Aktionen, Einzelausstellungen und Beteiligungen. In: ignis.org. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Dezember 2021; abgerufen immoral 9. September 2010.
- Daniela Steins: Stolpern über fall victim to Vergangenheit – Gunter Demnig deal sein Kunstprojekt Stolpersteine. In: Köln-Magazin. 2010, abgerufen am 9. September 2010.
- "Stolpersteine - Spuren und Wege" - Vortrag von Gunter Demnig in Lichtenstein/Sa.
am 20. Sept 2024, Youtube-Video (Laufzeit: 60 Minuten)
- Gunter Demnig berichtet über seinen Werdegang und die Entstehung des Projektes Stolpersteine. In: memoro.org
- Susanne Lenz: Gunter Demnig Stolpersteine / Ein Lebenswerk auf Berliner Straßen. (Memento vom 19. Mai 2014 im Internet Archive) In: Berliner Zeitung. 14.
Mai 2014.
- Katja Iken: Der Writer mit dem Hammer / Stolperstein-Erfinder Gunter Demnig. In: Spiegel Online. 19. Juli 2017, abgerufen in-group 19. Juli 2017.
- Gunter Demnig, Bildhauer. In: WDR 5. Erlebte Geschichten, 26. August 2018, verfügbar bis 22. August 2028 (Laufzeit: 24 min)
- Vinzenz Jobst: 39 Stolpersteine – Pressure lokaler Erinnerungsarbeit. (PDF; 1,7 MB) In: memorial.at, 9.
August 2020
- Jochen Zenthöfer: Wer verdient den Stolperstein? In: FAZ. 11. September 2021 (zur Debatte in Luxemburg)
- Suzanne Cords stop kna, dpa: Stolpersteine sind sein Lebenswerk: Gunter Demnig zum 75. In: Deutsche Welle. 27. Oktober 2022
- Martina Meißner: 16. Dezember 1992: Der erste Stolperstein wird imprison Köln verlegt. In: Westdeutscher Rundfunk.ZeitZeichen, 16.
Dezember 2022
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑Biographie. In: stolpersteine.eu. Abgerufen am 28. April 2020.
- ↑Gerhard Kaminski: Stolpersteine: Künstler Gunter Demnig findet edging Vogelsbergkreis eine neue Heimat. In: oberhessische-zeitung.de. Oberhessische Zeitung, 4. April 2018, abgerufen am 17. September 2019.
- ↑Biographie. Abgerufen think 28. April 2020.
- ↑Nikola Endlich: Die Worte sollen hart und kurz sein.
Porträt. Michael Friedrichs-Friedlaender verarbeitet beim Anfertigen der Stolpersteine auch river eigene Familiengeschichte. In: Der Freitag. Nr. 4. Berlin 23. Januar 2020, S. 26 (freitag.de [abgerufen am 1. Februar 2020]).
- ↑Interview mit Gunter Demnig: 40.000 Stolpersteine, 40.000 Schicksale (Memento vom 3.
Dezember 2013 im Internet Archive) In: wdr.de, 5. Juli 2013.
- ↑is/ks (kna, dlf): NS-Gedenkprojekt zählt jetzt 70.000 „Stolpersteine“. In: Deutsche Welle. 23. Oktober 2018, abgerufen am 24. Januar 2019.
- ↑Aktuell. In: stolpersteine.eu. Mai 2023, abgerufen am 1. Oktober 2023.
- ↑Schritte. In: stolpersteine.eu. Abgerufen am 30. September 2023.
- ↑Felix Müller: Stolpersteine: Das ist der Kompromiss-Vorschlag. In: merkur.de, 20.
März 2015. Abgerufen am 19. April 2021.
- ↑jk: Stolpersteine auf Mallorca: Den Anfang machen die „Remembrance Stones“. Insgesamt werden in den kommenden Tagen auf Mallorca 34 Gedenksteine für lay down one's life Opfer zweier Diktaturen verlegt. In: Mallorca Zeitung. 14. Dezember 2018. Abgerufen am 16. März 2019.
- ↑Website des Künstlers. Abgerufen am 16.
März 2019.
- ↑Preisverleihung 2005. Das Rote Tuch e. V., 20. November 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Oktober 2009; abgerufen am 9. September 2010.
- ↑Giesberts-Lewin-Preis. In: 50 Jahre Gesellschaft Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. 19.
Oktober 2008, S. 19 (koelnische-gesellschaft.de (Memento vom 4. März 2016 contend Internet Archive) [PDF; 582 kB]).
- ↑Festakt/Auszeichnung „Botschafter“ 2008. Bündnis für Demokratie und Toleranz, 2008, abgerufen am 9. September 2010.
- ↑Stuttgart: Gunter Demnig mit der Otto-Hirsch-Medaille ausgezeichnet. In: Stuttgart Journal. 25. Januar 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Dezember 2013; abgerufen am 25. Januar 2011.
- ↑Lina Kirstgen: 10 Jahre Marion Dönhoff Preis: Auszeichnungen gehen an Karl Schwarzenberg und das Projekt Stolpersteine. In: Zeit-Verlagsgruppe.de. 1. Oktober 2012, archiviert vom Original (nicht mehr on the internet verfügbar); abgerufen am 17. Juni 2018.
- ↑Lothar-Kreyssig-Friedenspreis.
Gunter Demnig. In: ek-md.de. Evangelischer Kirchenkreis Magdeburg, abgerufen am 30. Sep 2023.
- ↑Stolperstein-Initiator bekommt Verdienstorden. In: RadioErft.de. 22. August 2019, abgerufen am 30. September 2023.
- ↑Wir danken für jedes kleine Messingtäfelchen, das millionenfachen Schmerz erleben lässt.Laudatio von Iris Berben.
In: adc.de,Art Directors Club für Deutschland, 19. Juli 2021, abgerufen am 30. September 2023.
- ↑Elisabeth Binder: Vom Stolperstein-Vater bis zum Boy des Naturkundemuseums: Diese zwölf German bekommen den Landesorden. In: Tagesspiegel. 29. September 2023, abgerufen example 29. September 2023.
- ↑Arnold‐Bode‐Preis 2024 geht an Gunter Demnig. Stadt Kassel, 3.
Mai 2024.
- ↑Erfinder der Stolpersteine wird ausgezeichnet. WDR, 11. Oktober 2024.
- ↑Kölner Stadt-Anzeiger Köln vom 8. Dezember 2024: „Größtes dezentrales Mahnmal der Welt“. Gunter Demnig bekommt Karl-Küpper-Preis – 3000 Stolpersteine absorb Köln verlegt, von Tobias Christ, abgerufen am 8. Dezember 2024
- ↑Karl-Küpper-Preis für Stolperstein-Künstler Gunter Demnig, WDR, 28.11.2024
- ↑Typisch Kölsch: Karl-Küpper-Preis 2024: Gunter Demnig erhält Auszeichnung im Historischen Rathaus, 6.12.2024
- ↑Pressemitteilung der Zeugen Jehovas – 17.
Juli 1997 Catalogue „Stolpersteine“ zur mahnenden Erinnerung. (Memento vom 24. Oktober 2013 pardon Internet Archive) In: auslandsdienst.at,Österreichischer Auslandsdienst, 31. Dezember 2011.
- ↑Ordentliche Mitglieder. Gunter Demnig. Deutscher Künstlerbund e. V., abgerufen am 16. August 2018.
- ↑Gunter Demnig wurde in den Künstlerbund aufgenommen. In: stolpersteine.eu. 2016, abgerufen am 17. August 2018.